Phase: Was bedeutet das im Klang?

von Joost Nusselder | Aktualisiert am:  26. Mai 2022

Immer die neueste Gitarrenausrüstung & Tricks?

Abonniere DEN Newsletter für angehende Gitarristen

Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für unseren Newsletter und respektieren Ihre Datenschutz

Hallo, ich liebe es, kostenlose Inhalte voller Tipps für meine Leser, Sie, zu erstellen. Ich akzeptiere kein bezahltes Sponsoring, meine Meinung ist meine eigene, aber wenn Sie meine Empfehlungen hilfreich finden und am Ende etwas kaufen, das Ihnen über einen meiner Links gefällt, könnte ich eine Provision ohne zusätzliche Kosten für Sie verdienen. Mehr erfahren

Das Verständnis der Phase im Klang ist für das Mischen und Mastern von Musik unerlässlich.

Die Phase eines Tons wird durch sein Timing in Bezug auf andere Töne bestimmt und beeinflusst, wie der Ton wahrgenommen wird, wenn mehrere Töne zusammen gehört werden.

Diese Einführung gibt einen Überblick über das Konzept der Phase und wie es im Klang verwendet werden kann, um verschiedene Effekte zu erzeugen.

Phase Was bedeutet das im Ton (7rft)

Definition von Phase


Bei der Tonerzeugung und -aufnahme ist Phase die Beziehung unterschiedlicher Zeit, die zwischen Tönen verschiedener Quellen besteht. Es kann auch verwendet werden, um die Beziehung zwischen zwei Wellenformen zu einem bestimmten Zeitpunkt zu beschreiben. Wenn wir zum ersten Mal über die Phase sprechen, denken wir normalerweise über Mikrofonplatzierung und Phasenprobleme nach; Es kann jedoch auch in jedem Bereich angesprochen werden, in dem mehrere Klangquellen in derselben Umgebung kombiniert werden, einschließlich Mehrspuraufnahmen und Live-Mixing für Musikdarbietungen oder Beschallung.

Phasenbeziehungen beinhalten Grade des relativen Timings, d. h. wenn eine Quelle auf eine Seite und eine andere auf die andere Seite geschwenkt wird, gilt auch ein zusätzlicher 180-Grad-Winkelversatz im Timing zwischen ihnen. Dies führt entweder zu einer Auslöschung (oder Dämpfung) von Frequenzen oder zu einem Überdruck („Aufbau“)-Effekt, bei dem Frequenzen verstärkt werden. Um festzustellen, wie zwei Signale in Bezug auf diesen Effekt miteinander interagieren, müssen sie in einem Diagramm analysiert werden (a Frequenzgang Kurve). Diese Art der Analyse hilft zu erkennen, wie sich zwei Signale kombinieren und ob sie sich additiv (zusammenaddiert) oder konstruktiv (gleichphasig) kombinieren – jedes trägt seinen eigenen einzigartigen Pegel bei oder erzeugt Auslöschungen oder zusätzliche Pegel, abhängig von ihrem relativen Winkel zueinander (out-). Phasenverschiebung). Der Begriff „Phase“ wird auch häufig verwendet, wenn es um Multi-Micing-Techniken geht, da er beschreibt, wie Mikrofone miteinander interagieren, und an Mikrofonplatzierungstechniken wie X/Y-Konfigurationen anknüpft

Arten von Phasen


Die Phase eines Audiosignals bezieht sich auf die zeitliche Beziehung zwischen zwei oder mehr Signalen. Wenn zwei Schallwellen in Phase sind, teilen sie die gleiche Amplitude, Frequenz und Dauer. Das bedeutet, dass die Hochs und Tiefs jeder Welle am exakt gleichen Ort und zur gleichen Zeit auftreten.

Die Phase kann in Grad beschrieben werden, wobei 360° einen vollständigen Zyklus einer Wellenform darstellen. Beispielsweise wird ein Signal mit einer Phase von 180° als „vollständig“ bezeichnet, während eines mit einer Phase von 90° gegenüber seiner ursprünglichen Form „zur Hälfte phasenverschoben“ wäre. Es gibt vier Haupttypen von Phasenbeziehungen:
-Gleichphasig: 180°; Beide Signale bewegen sich gleichzeitig in die gleiche Richtung
-halb phasenverschoben: 90°; beide Signale bewegen sich zu unterschiedlichen Zeiten immer noch in die gleiche Richtung
-Außer Phase: 0°; Ein Signal bewegt sich vorwärts, während sich ein anderes genau zur gleichen Zeit rückwärts bewegt
-Viertel phasenverschoben: 45°; Ein Signal bewegt sich vorwärts, während sich ein anderes rückwärts bewegt, aber leicht asynchron ist.

Das Verständnis, wie diese verschiedenen Arten von Phasenarbeit funktionieren, hilft Ingenieuren dabei, nuanciertere Mischungen und Aufnahmen zu erstellen, da sie bestimmte Sounds betonen können, um interessante Klangeffekte zu erzeugen oder Pegel in einer Mischung auszugleichen.

Wie die Phase den Klang beeinflusst

Phase ist ein Klangkonzept, das dabei helfen kann, zu bestimmen, wie Klang gehört wird. Es kann entweder Klarheit und Definition hinzufügen oder Schlamm und Durcheinander erzeugen. Das Verständnis des Phasenkonzepts kann Ihnen dabei helfen, besser klingende Mischungen zu erstellen. Schauen wir uns an, wie sich die Phase auf den Klang auswirkt und warum sie bei der Audioproduktion wichtig ist.

Phasenaufhebung


Phasenauslöschung tritt auf, wenn Schallwellen miteinander interagieren, was dazu führt, dass sich die Amplitude des kombinierten Schalls aufhebt und in einigen Fällen sogar vollständig verschwindet. Es tritt auf, wenn zwei (oder mehr) Schallwellen derselben Frequenz zueinander phasenverschoben sind und ihre Amplituden negativ korreliert interferieren.

Mit anderen Worten, wenn eine Welle auf ihrem Spitzenpegel ist, während eine andere auf ihrem niedrigsten Pegel ist, führt dies zu einer Auslöschung, was zu einem Lautstärkeverlust führt. Dies kann dadurch verursacht werden, dass zwei oder mehr Mikrofone zu nahe beieinander platziert sind und ähnliche Geräusche aufnehmen, oder durch die Platzierung eines Instruments in einem Raum – beispielsweise eine Gitarre, die mit beiden direkt neben ihrem Verstärker steht Pickups eingeschaltet.

Es passiert auch, wenn zwei nahe beieinander platzierte Lautsprecher dasselbe Signal wiedergeben, aber mit einem invertierten (phasenverschobenen). Theoretisch sollte es immer noch hörbar sein, da nicht alle Frequenzen betroffen sind, aber Pegeländerungen die Erkennung erschweren können. In der Praxis kann es jedoch beim Zusammenfügen mehrerer Lautsprecher zu einem gewissen Grad an Auslöschung kommen, abhängig von ihrer genauen Platzierung – insbesondere, wenn sie nahe beieinander stehen.

Dieser Effekt ist auch bei der Aufnahme relevant, wo er uns helfen kann, die Mikrofonplatzierung zu verbessern, indem er uns ermöglicht, genau zu hören, welche Geräusche ausgelöscht werden, wenn bestimmte Abhängigkeiten auftreten – wie z. B. identische Mikrofonpositionen, die dieselbe Schallquelle aus unterschiedlichen Winkeln erfassen.

Phasenverschiebung


Wenn zwei oder mehr Audioquellen kombiniert (gemischt) werden, interagieren sie auf natürliche Weise miteinander, wobei sie manchmal den Originalklang verstärken und manchmal mit ihm konkurrieren. Dieses Phänomen ist als Phasenverschiebung oder -auslöschung bekannt.

Phasenverschiebungen treten auf, wenn eines der Signale zeitlich verzögert ist, was entweder zu konstruktiver oder destruktiver Interferenz führt. Konstruktive Interferenz tritt auf, wenn sich die Signale kombinieren, um bestimmte Frequenzen zu verstärken, was zu einem stärkeren Gesamtsignal führt. Im Gegensatz dazu tritt destruktive Interferenz auf, wenn die beiden Signale phasenverschoben sind, was dazu führt, dass sich bestimmte Frequenzen gegenseitig aufheben, was zu einem leiseren Gesamtklang führt.

Um destruktive Interferenz zu vermeiden, ist es wichtig, mögliche Zeitverschiebungen zwischen Schallquellen zu kennen und entsprechend anzupassen. Dies kann erreicht werden, indem Sie beide separaten Audiospuren gleichzeitig aufnehmen, einen Mixer verwenden, um eine Kopie des Signals von einer Quelle mit minimaler Verzögerung direkt an eine andere Quelle zu senden, oder eine leichte Verzögerung in eine Spur einführen, bis das gewünschte Ergebnis erzielt wird .

Neben dem Verhindern des Auslöschens von Frequenzen ermöglicht das Kombinieren von Audiospuren auch einige interessante Effekte wie Stereoabbildung durch Schwenken einer Seite nach links und rechts sowie Kammfilterung, bei der hoch- und niederfrequente Töne von verschiedenen Punkten in einer Umgebung ausgehen, anstatt sich zu vermischen in einem bestimmten Raum oder Aufnahmeraum. Das Experimentieren mit diesen subtilen Details kann kraftvolle und fesselnde Mischungen erzeugen, die sich in jedem klanglichen Kontext abheben!

Kammfilterung


Kammfilterung tritt auf, wenn zwei identische Tonfrequenzen zusammengemischt werden, wobei eine der Frequenzen leicht verzögert ist. Dadurch entsteht ein Effekt, der bestimmte Frequenzen abschneidet und andere verstärkt, was zu Interferenzmustern führt, die sowohl hörbar als auch sichtbar sein können. Wenn Sie sich die Wellenform ansehen, werden Sie sich wiederholende Muster bemerken, die eine kammartige Form zu haben scheinen.

Wenn diese Art von Effekt auf Sound angewendet wird, klingen einige Bereiche dumpf und leblos, während andere Abschnitte übermäßig resonant erscheinen. Der Frequenzbereich jedes „Kamms“ hängt von der Verzögerungszeit ab, die zwischen dem Tracking/Mischen von Signalen verwendet wird, und auch von der Stimmung/Frequenzeinstellung beim Aufnehmen/Mischen von Instrumenten.

Die Hauptursachen für die Kammfilterung sind Phasenfehlausrichtung (wenn ein Satz von Tönen phasenverschoben zu einem anderen ist) oder akustische Probleme der Umgebung wie Reflexionen von Wänden, Decken oder Böden. Es kann sich auf jede Art von Audiosignal (Gesang, Gitarre oder Schlagzeug) auswirken, macht sich aber besonders auf Gesangsspuren in Aufnahmestudios bemerkbar, wo Phasenverschiebungsprobleme aufgrund des Mangels an genauen Überwachungssystemen häufig auftreten. Um die Kammfilterung zu eliminieren, müssen Sie eine Phasenfehlausrichtung oder andere Umgebungseffekte korrigieren, indem Sie geeignete akustische Behandlungen / Designs in Aufnahmeräumen verwenden und die Phasenausrichtung in Mischstufen auf jeder Spurebene bzw. Masterebene überprüfen.

So verwenden Sie Phase bei der Aufnahme

Phase ist ein wichtiges Konzept, das Sie bei der Audioaufnahme verstehen sollten. Es beschreibt die Beziehung zwischen zwei oder mehreren Audiosignalen und wie sie miteinander interagieren. Es ist ein wesentliches Element der Tontechnik, da es den Klang einer Aufnahme auf verschiedene Weise beeinflusst. Wenn Sie verstehen, wie Phase bei der Aufnahme verwendet wird, können Sie einen professioneller klingenden Mix erstellen. Lassen Sie uns die Grundlagen der Phase besprechen und wie sie sich auf den Aufnahmeprozess auswirkt.

Verwendung von Phasenverschiebung


Phasenverschiebung ist die Änderung der zeitlichen Beziehung zwischen zwei Wellen. Es ist ein nützliches Werkzeug beim Mischen und Aufnehmen von Sounds, da es Ihnen ermöglicht, den Ausgangspegel, die Frequenzbalance und die Bildgebung in einer Audioproduktion zu steuern. Mit der Phasenverschiebung können Sie auch die Klangfarbe eines Klangs ändern, indem Sie seinen harmonischen Inhalt ändern und erklären, warum dies für das Erreichen gewünschter Aufnahmen unerlässlich ist.

Die Phasenverschiebung bewirkt dies durch Strecken oder Komprimieren verschiedener Frequenzen an verschiedenen Punkten in der Schallwelle, um einen Filtereffekt zu erzeugen. Dieser Filtereffekt wird durch Anpassen der Zeitunterschiede zwischen dem linken und rechten Kanal eines einzelnen Signals gesteuert. Indem Sie einen dieser Kanäle leicht verzögern, können Sie ein Interferenzmuster erzeugen, das interessante Auswirkungen auf den Frequenzgang und die Stereoabbildung eines Klangs hat.

Wenn Sie beispielsweise ein Mono-Pad (einen Keyboard-Part) vor einer Akustikgitarre platzieren und beide an ihre eigenen separaten Kanäle auf Ihrem Audio-Interface senden, werden sie natürlich miteinander kombiniert, sind aber vollständig in Phase – das heißt, sie summieren sich gleichmäßig, wenn sie zusammen in beiden Lautsprechern oder Kopfhörern gehört werden. Wenn Sie jedoch einen Kanal mit einer negativen 180-Grad-Phasenverschiebung versehen (den anderen Kanal kurz verzögern), würden sich diese Wellen gegenseitig aufheben; Dies könnte als kreatives Werkzeug verwendet werden, um einen Kontrast zu zwei Arten von Instrumenten zu schaffen, die möglicherweise harmonisch zusammenstoßen, wenn sie gleichzeitig zusammen aufgenommen werden. Darüber hinaus könnten mit dieser Technik alle Frequenzen reduziert werden, die Ihren gewünschten Klang möglicherweise nicht einfangen, und/oder unerwünschtes Rauschen – solange Sie sorgfältig mit Phasenverhältnissen spielen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Arbeit mit der Phase sehr empfindliche Balance-Anpassungen erfordert, da selbst geringfügige Fehlausrichtungen tiefgreifende Auswirkungen auf die Frequenzbalance und Bildgebung auf Aufnahmen haben – aber solange es richtig gemacht wird, kann es auch zu verbesserten Tonalitäten führen, die einfach nie waren vorher erreichbar.

Phasenauslöschung verwenden


Phasenauslöschung beschreibt den Prozess der Addition zweier Signale, die genau die gleiche Frequenz, Amplitude und Wellenform haben, aber entgegengesetzte Polarität haben. Wenn sich Signale dieser Art vermischen, haben sie das Potenzial, sich gegenseitig aufzuheben, wenn ihre Amplituden gleich sind. Dies eignet sich sehr gut für Aufnahmesituationen, da es zum Stummschalten und Isolieren von Sounds innerhalb einer Spur verwendet werden kann, während Instrumente mit ähnlichen Eigenschaften dennoch gut in einer Mischung sitzen können.

Es ist auch möglich, die Phasenauslöschung während der Aufnahme oder beim Mischen kreativ als Effekt auf ein Signal zu verwenden. Wenn Sie beispielsweise zwei oder mehr Mikrofone auf einer Quelle kombinieren und eines davon außermittig schwenken, indem Sie den relativen Signalpegel eines Mikrofons anpassen, können Sie dynamische Änderungen im Klang erzeugen, indem Sie bestimmte Frequenzen mit Signalen mit entgegengesetzter Polarität an bestimmten Punkten auslöschen während der Wiedergabe. Je nachdem, wo Sie Ihre Mikrofone positionieren und wie viel Polarität Sie in ihre Signalkette einführen, kann dies den Effekt eines breit klingenden Mixes bis hin zu einem straffen, zentrierten Sound erzeugen.

Phasenbeziehungen zwischen Instrumenten spielen auch während der Aufnahmesitzungen eine wichtige Rolle. Durch die Ausrichtung aller Ihrer Instrumentenspuren in Bezug auf Phase/Polarität wird sichergestellt, dass keine hörbaren Artefakte aufgrund unerwarteter Auslöschung dazwischen entstehen, wenn jedes Element seinen eigenen individuellen Umformungsprozess (Komprimierung, EQ) durchläuft aufgezeichnete Elemente, wenn sie zusammengemischt werden. Wenn Sie nach sauberen Mischungen mit minimalen EQ-Anpassungen danach suchen, müssen Sie sicherstellen, dass alle Ihre Spuren die richtige Phasenausrichtung haben, bevor Sie sie abprallen.

Kammfilterung verwenden


Eine der wesentlichen Anwendungen der Phase bei der Aufnahme ist als „Kammfilterung“ bekannt, eine Art zeitlicher Interferenz, die hohl klingende Resonanzen zwischen mehreren Spuren oder Mikrofonsignalen erzeugen kann.

Dieser Effekt tritt auf, wenn derselbe Ton mit zwei oder mehr Mikrofonen oder Signalpfaden aufgenommen wird. Die verzögerte Version des Tracks ist gegenüber dem Originaltrack phasenverschoben, was zu Cancelational Interference (auch bekannt als „Phasing“) führt, wenn diese beiden Tracks kombiniert werden. Diese Interferenz bewirkt, dass bestimmte Frequenzen lauter erscheinen als andere, wodurch ein einzigartiger Stil des Frequenzausgleichs und der Färbung des Signals entsteht.

Die Verwendung von Kammfiltern zum absichtlichen Einfärben von Audiosignalen ist in Aufnahmestudios gängige Praxis. Es wird oft verwendet, wenn ein Ingenieur einem Instrument, einer Gesangspartie oder einem Mischelement wie einem Hall durch „Färben“ einen bestimmten Ton hinzufügen muss. Das Erreichen dieses unverwechselbaren Sounds erfordert eine sorgfältige Manipulation der Mikrofon- und Signalbalance sowie Verzögerungen, die mit rohen trockenen Signalen vermischt sind, die sich traditionellen Entzerrungstechniken widersetzen, die auf statischen Frequenzanhebungen/-absenkungen auf einzelnen Spuren/Kanälen basieren.

Auch wenn eine durchdachte Entscheidungsfindung und geschickte Ausführung erforderlich sind, kann diese Art der Entzerrung dazu beitragen, dem Audio Leben und Charakter zu verleihen, was ein herkömmlicher EQ oft nicht bieten kann. Mit einem besseren Verständnis der Funktionsweise von Phase sind Sie auf dem besten Weg, ein Experte für Coloristen zu werden!

Zusammenfassung


Phase spielt eine wichtige Rolle in der Tontechnik und Produktion. Von der Anpassung des Timings eines Tracks, um perfekt zu einem anderen zu passen, bis hin zur Sicherstellung, dass Gesang und Gitarre in einem Mix hervorstechen, kann das Verständnis, wie man sie effektiv einsetzt, Ihren Mixen eine unglaubliche Menge an Klarheit, Breite und Textur verleihen.

Zusammenfassend dreht sich bei der Phase alles um Zeit und darum, wie Ihr Sound mit anderen Sounds interagiert, wenn ihre Startpunkte weniger als eine Millisekunde voneinander entfernt sind. Es ist nicht immer so einfach, Delay oder Reverb hinzuzufügen; Manchmal ist es vorteilhaft, das Timing verschiedener Tracks anzupassen, anstatt nur ihren Ton oder ihre Pegel. Das bedeutet, auch zu berücksichtigen, was zwischen den Rednern vor sich geht! Sobald du verstehst, wie Phase funktioniert, und dich extra anstrengst, um es richtig hinzubekommen, werden deine Tracks im Handumdrehen großartig klingen.

Ich bin Joost Nusselder, der Gründer von Neaera und Content-Marketer, Papa, und liebe es, neues Equipment auszuprobieren, wobei die Gitarre das Herzstück meiner Leidenschaft ist, und zusammen mit meinem Team erstelle ich seit 2020 ausführliche Blogartikel um treuen Lesern mit Aufnahme- und Gitarrentipps zu helfen.

Schau mich auf Youtube an wo ich all diese Ausrüstung ausprobiere:

Mikrofonverstärkung gegen Lautstärke Abonnieren